Wildes Leben

Weiterbildung Wildnispädagogik II

Die berufsbegleitende Weiterbildung Wildnispädagogik II baut auf den Kenntnissen und Erfahrungen der einjährigen Wildnispädagogik Weiterbildung auf und richtet sich an alle Menschen, die bereits eine Weiterbildung im Bereich Wildnispädagogik bei einer Wildnisschule erfolgreich besucht haben und die diesen Weg weiter gehen wollen.

Im Rahmen von fünf Modulen mit insgesamt 24 Kurstagen werden wir neue Wege der Naturverbindung kennen lernen und unsere Wahrnehmung und Wildnisfertigkeiten erweitern. Ein Selbststudium mit themenbezogenen Aufgaben zwischen den Blöcken tragen dazu bei, das Wissen und die eigenen Erfahrungen zu ergänzen.

In einer festen Gruppe werden wir intensiv neue Wildniselemente kennen lernen und bekanntes Wissen vertiefen und unser Einheimisch werden verstärken. Diese Gemeinschaft begleitet Dich auf dem Weg durch die Jahreszeiten und die vielen Facetten des ursprünglichen Lebens. Durch die Verbindung mit der Natur und uns selbst können wir auch als Mentoren andere Menschen auf ihrem Weg begleiten.

parallax background

Ziel der Weiterbildung

Ein wichtiges Ziel der Wildnispädagogik ist die Förderung der Wahrnehmung und Achtsamkeit gegenüber der Natur und ein Leben im Einklang mit ihr. Diese Weiterbildung zeigt Wege mit der Natur wieder in Kontakt zu kommen und sich mit ihr zu verbinden. Sie werden wertvolle Werkzeuge kennen lernen, Menschen bei der Beziehungsaufnahme zur Natur und die damit verbundene natürliche Lebensweise zu unterstützen.


Inhalt der Weiterbildung:

  • Wildpflanzen in den unterschiedlichen Jahreszeiten
  • Pflanzenküche essbarer Wildpflanzen (Knospen, Blätter, Blüten, Samen, Wildfrüchte und Wurzeln)
  • Fährtenlesen und Spurenkunde in der Emilia-Romagna, Italien
  • Altes Vogelwissen
  • Naturhandwerk
  • Feuer – unterschiedliche Methoden
  • Primitive Kochmethoden
  • Wildes Leben in Schweden - Leben in der Gemeinschaft
  • Erweiterung unserer Wahrnehmung
  • Tarnen und Schleichen
  • Rituale, Inner Tracking und Solozeit
  • Naturmentoring
  • Leben in der kalten Jahreszeit
  • Selbststudium

Module

1. Modul – Primitive Skills und Altes Vogelwissen

Zum Start unserer gemeinsamen Weiterbildung werden wir beim Wiederentdecken alter Fertigkeiten und dem Erlernen ursprünglicher Skills praktische Gefäße zum Sammeln und Aufbewahren aus Rohhaut nähen. Mit aufbereitetem Lehm aus der Erde werden wir töpfern. Nachdem das Töpfergut durchs Feuer gegangen ist, freuen wir uns über unsere eigene wasserdichte Schale/Becher.

Das vertiefen unterschiedlicher alter Feuertechniken gibt uns Sicherheit und verbindet uns mit unserem inneren Feuer und trägt uns durch die Weiterbildung.

Altes Vogelwissen und die Sprache der Vögel vertiefen wir bei einer Exkursion.

2. Modul – Fährtenlesen und Spurenkunde

In den Bergen der Emilia-Romagna in Italien befindet sich unser Camp und unser Spurensuchgebiet. Während unserer 5-tägigen Wildnisreise werden wir den Spuren und Fährten von u.a. Rotwild, Rehwild, Wölfen, Füchsen und Stachelschweinen folgen und dadurch eintauchen in die Lebens- und Verhaltensweisen und den Lebensraum der unterschiedlichen Tierarten.

Zu den Themen gehören u.a. die Identifizierung und Interpretation von Spuren und Zeichen, eine genauere Analyse der Fußmorphologie, die Bestimmung der Gangarten der Tiere, das Trailing, die Altersbestimmung von Spuren in Abhängigkeit von Wetter und Bodenbeschaffenheit.

Durch das Verbinden mit dem Geist des Tieres können wir uns in das Tier und sein Verhalten hineinversetzen. Dadurch gewinnen wir wertvolle Einsichten in das Verhalten und die Motive der Tiere. Mit etwas Glück werden wir die Rotwild-Brunft erleben können.

Neben Säugetieren haben wir unsere Aufmerksamkeit auch auf die Spuren und Zeichen der Vögel.

Alle gesammelten und identifizierten Spuren vernetzen und verweben sich miteinander und geben uns ein umfassendes und differenziertes Bild über die Lebensräume der Tiere und die Ökologie unseres Spurensuchgebietes. Die gewonnenen Ergebnisse werden wir durch Mapping und Journaling festhalten.

3. Modul – Winterzeit

In der kalten und ruhigen Jahreszeit werden wir uns auf einer Berghütte den Themen des Nordens und Nord-Ostens zuwenden. Unser gelerntes Wissen des Überlebens übertragen wir auf die kalte Jahreszeit.

Naturmentoring-Übungen bieten Raum für Erfahrungen und Reflektionen für Dich als Mentor.

4. Modul – Wildpflanzen

Wildpflanzen geben uns nicht nur eine Nahrungsquelle in einer Survivalsituation, sondern ermöglichen uns auch eine Ergänzung und Alternative zu kultivierten Pflanzen und verschaffen uns dadurch Unabhängigkeit.

Sammel- und Zubereitungsmethoden während des Jahreskreislaufs von Knospen, Blättern, Blüten, Samen, Wildfrüchten, Wurzeln schenken uns viele Möglichkeiten der Ernährung mit Wildpflanzen.

Weitere Aspekte in diesem Modul sind: das Haltbarmachen von Wildpflanzen, intuitives Pflanzenwissen, Zeigerpflanzen, ökologische Zusammenhänge und Netzwerke des Lebens.

Wilde Kochprojekte sorgen für das leibliche Wohl und kreatives Kochen mit und am Lagerfeuer.

5. Modul – Wildes Leben - Schweden

In der schwedischen Wildnis werden wir als Gemeinschaft die Ursprünglichkeit er-/leben. Unsere Campplätze finden wir auf einsamen Inseln und schönen Plätzen an Seen. Wildpflanzen, Beeren, Pilze und Fische, die die Natur uns zu dieser Jahreszeit schenkt, werden unseren Speiseplan bereichern.

Rituale uns eine Solozeit verbinden uns mit uns und der Natur.

Während dieser Woche fernab von unserem Alltag, werden wir als Fortbewegungs- und Transportmittel, mit Kanus unterwegs sein und die wilde Natur entdecken. Genug Zeit wird auch zum Umherstreifen, Spurenlesen und dem Beobachten von Wildtieren und seltenen Vogelarten sein.



Ablauf und Organisation


Eine abgeschlossene einjährige Wildnispädagogik Weiterbildung bei uns oder einer anderen Wildnisschule.
Die Weiterbildung erstreckt sich über 18 Monate und umfasst 5 aufeinander aufbauende Module. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 24 Kurstage. Ein Selbststudium zwischen den Modulen rundet die Weiterbildung ab.
Die Weiterbildung Wildnispädagogik II wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist neben der regelmäßigen Teilnahme an den Modulen, die Dokumentation des Selbststudiums. Das Zertifikat gibt Auskunft über die Lehrthemen und –Inhalte.
Die Kosten der Weiterbildung betragen € 1.980,-. Zahlung der Kosten der Weiterbildung in 4 Raten. Zzgl. € 680,- für Platzmiete/Verpflegung/Kursmaterial/Kanumiete. Eigene Anreise.
Camps in Oberbayern. Das 2. Modul - Fährtenlesen und Spurenkunde findet in der Emilia-Romagna in Italien statt. Das 3. Modul findet auf einer Berghütte in Oberbayern und das 5. Modul in Mittelschweden statt. Der überwiegende Teil der Weiterbildung findet in der Natur statt. Eine eigene Zeltausrüstung ist erforderlich. Eigene Anreise.
Leitung
  • Tatjana und Momme Falk, Julia Dummert

parallax background

Termine Weiterbildung Wildnispädagogik II 2027/2028

Dauer: April 2027 – September 2028

Dauer:
April 2027 – Sep. 2028

  • 1. Modul – 29. April – 02. Mai 2027
  • 2. Modul – 14. – 18. September 2027
  • 3. Modul – 10. – 13. Februar 2028
  • 4. Modul – 04. – 07. Mai 2028
  • 5. Modul – 26. August – 01. September 2028
Flyer Anmelden