Wildnispädagogik II
Berufsbegleitende Weiterbildung Wildnispädagogik II
Die Weiterbildung Wildnispädagogik II baut auf den Kenntnissen und Erfahrungen der einjährigen Wildnispädagogik Weiterbildung auf. Die Weiterbildung richtet sich an alle Menschen, die bereits eine Wildnispädagogik Weiterbildung bei einer Wildnisschule erfolgreich besucht haben und die diesen Weg weiter gehen wollen.
Im Rahmen von acht Modulen mit insgesamt 30 Kurstagen werden wir neue Wege der Naturverbindung kennen lernen und unsere Wahrnehmung und Wildnisfertigkeiten erweitern. Ein Selbststudium mit themenbezogenen Aufgaben zwischen den Blöcken und eine Projektarbeit tragen dazu bei, das Wissen und die eigenen Erfahrungen zu ergänzen.

Ziel der Weiterbildung
Ein wichtiges Ziel der Wildnispädagogik ist die Förderung der Wahrnehmung und Achtsamkeit gegenüber der Natur und ein Leben im Einklang mit ihr. Diese Weiterbildung zeigt Wege mit der Natur wieder in Kontakt zu kommen und sich mit ihr zu verbinden. Sie werden wertvolle Werkzeuge kennen lernen, Menschen bei der Beziehungsaufnahme zur Natur und die damit verbundene natürliche Lebensweise zu unterstützen.
Inhalt der Weiterbildung:
- Altes Vogelwissen
- Pflanzen in den unterschiedlichen Jahreszeiten – Nahrung und Heilpflanzen
- Fährtenlesen und Spurenkunde
- Rohhaut und Wildleder (Gerben, Verarbeiten und Nähen)
- Naturhandwerk – Behälter und Werkzeuge
- Ursprüngliche Vorratshaltung von Lebensmitteln und Zubereitungsmethoden
- Wintersurvival
- Feuer – unterschiedliche Methoden
- Wildnisreise – Clanleben
- Erweiterung unserer Wahrnehmung und Verschmelzen mit der Natur
- Rituale, Inner Tracking und Solozeit
- Naturmentoring
- Eigene Projektarbeit und Heimstudium

Module
1. Modul – Pflanzen und Feuer
Essbare Pflanzen im Jahreskreislauf – Verwendung von Heilpflanzen – Sicheres Erkennen von Doppelgängern/Giftpflanzen. Camp in Oberbayern
2. Modul – Naturhandwerk
Gerben – Herstellung von unterschiedlichen Behältern und Werkzeugen – Kleber – Haltbarmachung von Lebensmitteln. Camp in Oberbayern
3. Modul – Fährtenlesen und Spurenkunde
Gangarten – Altersbestimmung von Spuren – Trailing – Ökologie – den Geist des Tieres erleben. Camp in Oberbayern
4. Modul – Wintersurvival
Erweiterung unserer Komfortzone – Bau einer Schneehöhle – Feuer und Nahrung im Winter – Fortbewegung im Schnee. Camp im Allgäu
5. Modul – Altes Vogelwissen
Deuten von Verhaltensweisen und Stimmungen – Übungen zur Vogelbestimmung – Lebensstrategien der Vögel – Lesen der Landschaft – Federn. Camp in Oberbayern
6. Modul – Wildnisreise nach Schweden
Camp- und Clanleben – Erweiterung unserer Wahrnehmung – Fische und Fischen – primitive Kochmethoden – Orientierung – Anwendung der Wildnisfertigkeiten. Camp in Schweden
7. Modul – Rituale
Rituale und Solozeit in den Bergen – Träume – Art of Mentoring. Berghütte in Österreich
8. Modul – Abschluss
Vorstellung der Projekte/Projektarbeiten – Abschluss und Feiern. Camp in Oberbayern
Ablauf und Organisation
- Tatjana Falk und Momme Torsten Falk
- Lisa Demmelhuber (Pflanzen)
- Ralph Müller (Vogelsprache)
- Korbinian Stöckl (Wintersurvival)
