WildpflanzenPädagogik

Weiterbildung WildpflanzenPädagogik in Oberbayern im Süden von München, 4 Module

Wo immer wir auf dieser Erde sind, sind wir von Wildpflanzen umgeben. So unterschiedlich unsere Landschaften sind, so unterschiedlich und vielfältig sind auch die dort lebenden Pflanzen. Wir erleben eine unerschöpfliche Schatzkiste, die wir draußen auf unseren Spaziergängen entdecken können.

Draußen zu sein und sich beim Sammeln von Wildkräutern einfach treiben und von ihnen leiten zu lassen, ist eine sehr entspannende und verbindende Reise mit und in der Natur. Hierbei werden wir durch die unterschiedlichen Farben, Formen und auch bezaubernden Gerüchen inspiriert. Eingetaucht in die Welt der Wildpflanzen, erkennt man die Natur mit anderen Augen und ist erfüllt von Dankbarkeit über die Vielfalt, die uns geschenkt wird.

Wir beginnen unsere Reise im Frühling mit dem Erwachen der Pflanzenwelt und erleben gemeinsam die Fülle der Natur im Sommer. Ernten und Danken für die reifen Früchte im Herbst und Erleben das Vergehen und den Rückzug der Pflanzen in der stillen Zeit des Winters und freuen uns auf das erneute Erwachen der Pflanzen im Frühling.

Auf unserer Reise durch den Jahreskreis werden wir uns mit den verschiedensten Themenbereichen mit und zu den Pflanzen intensiv und praktisch befassen.

parallax background

Ziel der Weiterbildung

Unsere Weiterbildung beinhaltet das sichere Bestimmen von Wildpflanzen. Wir begegnen den Pflanzen mit allen Sinnen und auf verschiedenen Ebenen. Das Ernten der Wildpflanzen für die Verwendung in unserer Küche als Nahrung und zur Herstellung unterschiedlicher Heilmittel ist ebenso Bestandteil der Weiterbildung wie die Verwendung im handwerklichen Bereich.


Die Schwerpunkte der Weiterbildung sind:

  • Wildpflanzensystematik und Pflanzenbestimmung
  • Zubereitung essbarer Pflanzen im Jahreskreislauf (Knospen, Blätter, Blüten, Samen, Wildfrüchte, Wurzeln)
  • Pflanzenküche: gemeinsames Ernten, Kochen und Genießen
  • sichere Erkennung von Doppelgängern/Giftpflanzen
  • Wirkungsweise, Herstellung und Verwendung von Heilmitteln ( Salben, Öle, Tinkturen, Tees, Gemmotherapie, Notfallmedizin)
  • Ernte, Pflanzenetikette, Aufbereitung und Konservierung
  • Wahrnehmung der Pflanzen auf verschiedenen Ebenen
  • Räuchern, Geschichten, Mythologien und Märchen
  • Handwerkliches
  • Ökologische Zusammenhänge: Zeigerpflanzen, Netzwerke des Lebens
  • Art of Mentoring
  • Rechtliche Aspekte: Naturschutz, Hygienische Verordnung, Kennzeichnung und Genehmigungspflicht
  • Anlegen eines Herbariums und Phänologischer Kalender
Wegwarte

Module

1. Modul – Frühling – Entfaltung und Inspiration

Die Natur erwacht und mit ihr die zartblühenden Frühlingspflanzen. Kurz vor der Blattentfaltung steckt sehr viel Kraft in den Knospen von Bäumen und Sträucher. Diese ganze Frühlingskraft schenkt uns stärkende und reinigende Pflanzen.

Wildpflanzensystematik und Pflanzenbestimmung – Pflanzenfamilien - Doppelgänger und Giftpflanzen – Kraft der Knospen und Gemmotherapie – Mapping – Rechtliche Aspekte – Art of Mentoring

2. Modul – Sommer – Fülle und die Kraft der Sonne

Der Sommer schenkt uns eine bezaubernde Fülle an Farben und Düften. Diese Vielfalt werden wir entdecken und auf verschiedenen Ebenen erfahren. Die Farben und Düfte fangen wir ein und bewahren sie für uns für den Rest des Jahres auf. Essenzen, Salben und Hydrolate gewinnen wir aus den sommerlichen Blüten.

Naturkosmetik – heilende Essenzen, Salben und Tees – Wilde Nahrung – Gräser – kreatives Naturhandwerk – Erweiterung unserer Wahrnehmung

3. Modul – Herbst – Dankbarkeit und Ernte

Die Blätter färben sich in eine bunte Vielfalt und wir ernten die Früchte der Hecken und Bäume. Die Pflanzenkraft zieht sich in die Wurzeln zurück und wir bereiten unsere Vorräte für den Winter vor.

Hagebutte und Weißdorn mit ihren Mythen und Früchten – Baumheilkraft und ihre Geschenke – die Kraft der Wurzeln – ökologische Zusammenhänge – Netzwerk der Natur – Handwerkliches mit Holz und Rinde – Festmahl aus der Natur

4. Modul – Winter – Rückschau und Stille

In der ruhigen Winterzeit ist Platz um inne zu halten und zurück zu schauen auf das Erlebte und dieses zu integrieren. Viele Pflanzen haben sich zurückgezogen. Immergrüne Bäume und Sträucher erinnern uns in der Winterzeit an den Beginn eines neuen Zyklus im Frühjahr.

Kraft des Räucherns – Herstellung von Räucherwerk – Rituale und Geschichten – Raunächte



Ablauf und Organisation


Die Weiterbildung richtet sich an alle Menschen, die in die Welt der heimischen Wildpflanzen einsteigen und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten entdecken wollen bzw. bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Ebenso ist sie geeignet für Menschen, die das Pflanzenwissen in ihr berufliches Tätigkeitsfeld einfließen lassen wollen, wie z.B. pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, LehrerInnen, SozialpädagogenInnen, Wildnis-, Wald- und NaturpädagogenInnen, Beschäftigte in Forst und Tourismus, etc.. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Weiterbildung erstreckt sich über 9 Monate und umfasst 4 aufeinander aufbauende Module. Die Module beginnen jeweils um 17.00 Uhr und enden am Sonntag um ca. 15.00 Uhr. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 14 Kurstage. Ein Selbststudium zwischen den Modulen vertieft die Weiterbildung.
WildpflanzenPädagogik. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Selbststudium zwischen den Modulen. Das Zertifikat gibt Auskunft über die Lehrthemen und -Inhalte.
Die Kosten der Weiterbildung betragen € 1.150,–. Zahlung in 3 Raten. Zzgl. Platzmiete/Verpflegung und Material € 80,– pro Modul. Eigene Anreise.
Camps in Oberbayern. Der überwiegende Teil der Weiterbildung findet in der Natur statt. Eine eigene Zeltausrüstung ist erforderlich. Das 4. Modul findet in einem Blockhaus statt.
Leitung/Team
  • Tatjana Falk, Julia Dummert, Nele Albrecht, Edith Syaripah-Raab

parallax background

Termine Weiterbildung WildpflanzenPädagogik 2026

Dauer: April 2026 – Dezember 2026

Dauer:
April 2026 – Dezember 2026

  • 1. Modul – 16. bis 19. April 2026
  • 2. Modul – 09. bis 12. Juli 2026
  • 3. Modul – 16. bis 18. Oktober 2026
  • 4. Modul – 11. bis 13. Dezember 2026
Flyer Anmeldung